Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Hoffnung auf etwas

  • 1 Hoffnung

    Hoffnung, spes (auch meton. die Person, auf die man seine H. gesetzt hat, z.B. Cicero, unsere letzte H., spes reliqua nostra, Cicero). – opinio (die Vermutung, die Hoffnung, die etwas für wahrscheinlich hält, weil sie sich es als möglichdenkt). – exspectatio (die Erwartung, die Hoffnung, daß etwas erfolgen werde, dessen Erfolg als gewiß anzunehmen man hinreichende Gründe hat). – die Hoffnung auf etwas, spes alcis rei (z.B. immortalitatis); opinio alcis rei (z.B. auxiliorum). – ich habe od. hege die H., ich mache mir H., ich lebe der H., daß etc., s. ich hoffe, daß etc.: ich habe oder hege H., keine H. in bezug auf etwas od. für etwas, spem habeo, despero de alqa re (z.B. de re publica): ich habe od. hege große H., die größte H. (lebe der großen od. größten H.), daß etc., magna oder maxima in spe sum, magna od. maxima spes me tenet m. Akk. u. Infin. (bes. Infin. Fut. Akt.): ich habe od. hege die zuversichtliche H., daß etc., confido fore, ut etc.; confido mit Akk. u. Infin. Fut. Akt.: ich habe od. hege begründete H., daß etc., recte sperare possum fore, ut etc.; od. recte sperare possum mit Akk. u. Infin. Fut. Akt.: ich bekomme H., daß etc., in spem adducor m. folg. ut od. m. folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. od. m. folg. Genet. Subst. u. Partiz. Fut. Pass.: es hegt jmd. die H., er könne etc., alqs spe ducitur se posse etc.: es ist H. da zu etwas, in spe est alqd (z.B. pax): es ist noch H. da, vorhanden, spes subest: wenn H. (vorhanden) ist, sein wird, si est od. erit spes (auf od. zu etwas, alcis rei, z.B. reditus): wenn keine H. vorhanden ist, si nihil spei est: H. fassen, schöpfen zu etwas, sich H. machen auf etwas, in spem alcis rei ingredi; in spem alcis rei od. de alqa re venire; se in spem alcis rei erigere (sich aus Entmutigung zu der H. zu etw. erheben): neue H. schöpfen, spem redintegrare: jmdm. H. zu etwas machen, einflößen, schöpfen lassen, in jmd. die H. zu etw. erregen, alcis rei spem alci facere oder afferre od. ostendere od. ostentare: spem alcis rei alci offerre; alqm ad spem alcis rei excitare; alqm ad od. in spem alcis rei erigere (einen Entmutigten): sich H. machen auf etw., spem alcis rei concipere (z.B. regni): sich wieder H. auf etw. machen, spem alcis rei (z.B. consulatus) in partem revocare: sich vergebliche H. machen, ineptā spe blandiri sibi; inani spe se conso lari (sich mit einer eitlen H. trösten): ich mache mir vergebliche H. auf etwas, alcis rei spes me frustratur od. destituit: ich gebe mich der H. hin, daß etc., sperare coepi [1352] fore, ut etc.: H. gewähren, geben, daß etc., spem afferre, ut etc. – jmd. in seiner H. bestärken, spem alcis confirmare: von sich große Hoffnungen erregen, *magnam od. ingentem exspectationem de se movere: von sich gute Hoffnungen erregen, dare spem bonae indolis: sich von jmd. gute H. machen, eine gute H. von jmd. fassen, bene sperare de alqo; bonam spem de alqo capere od. concipere: du hast gute H. wegen des Staates (gefaßt), bonam spem de re publica habes. jmds. H. schwächen, alcis spem infringere od. debilitare: jmdm. die H. auf etw. nehmen, rauben, alci spem alcis rei adimere od. auferre od. eripere: alci spem alcis rei abscīdere, incīdere, praecīdere (sie abschneiden, kurz abschneiden): der H. auf etw. beraubt werden, spe alcis rei privari: alle H. zu etw. ist abgeschnitten oder gescheitert, omnis spes alcis rei (z.B. reditus) incīsa est: die H. schlägt fehl, täuscht mich, ich sehe mich in meiner H. getäuscht, spes fallit, destituit od. frustratur me: die H. wird vereitelt, spes ad irritum cadit od. redigitur: meine H. geht in Erfüllung, venio ad exitum spei: die H. aufgeben, spem deponere od. abicere od. proicere; sperare desistere: die H. nicht aufgeben, semper sperare; sperare non desistere (z.B. solange etc., quoad etc.): die H. ganz aufgeben, desperare sine spe: alle H. zu etw. oder in bezug auf etw. aufgeben, desperare alqd od. de alqa re (z.B. de salute); proicere spem alcis rei (z.B. salutis); deplorare spem alcis rei (z.B. spem Capuae retinendae deploratam apud Poenos esse): die H. verlieren zu od. auf etwas, spem alcis rei perdere; spe alcis rei deici: seine H. auf jmd. od. etwas setzen, spem suam ponere, reponere, constituere in alqo od. in alqa re: die H. auf etwas, auf eine Sache setzen, spem alcis rei ponere od. positam habere od. collocare in alqa re: meine ganze H. beruht auf dir, ich habe meine ganze H. auf dich gesetzt, spes omnis sita est in te: um welche H. bin ich ärmer! quanta de spe decĭdi!

    deutsch-lateinisches > Hoffnung

  • 2 Hoffnung

    'hɔfnuŋ
    f
    espoir m, espérance f
    Hoffnung
    Họ ffnung ['hɔfn62c8d4f5ʊ/62c8d4f5ŋ] <-, -en>
    espoir Maskulin; Beispiel: Hoffnung auf etwas Akkusativ espérance Feminin de quelque chose; Beispiel: Hoffnung auf etwas Akkusativ haben avoir l'espoir de quelque chose; Beispiel: jemandem Hoffnung machen, dass donner à quelqu'un l'espoir que; Beispiel: jemandem Hoffnung auf etwas Akkusativ machen laisser espérer quelque chose à quelqu'un; Beispiel: jemandes einzige Hoffnung sein être le seul espoir de quelqu'un; Beispiel: neue Hoffnung schöpfen reprendre espoir; Beispiel: sich Dativ Hoffnungen/keine Hoffnungen machen nourrir certains espoirs/ne pas se faire d'illusions; Beispiel: die Hoffnung aufgeben abandonner tout espoir

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Hoffnung

  • 3 Hoffnung

    f hope ( auf + Akk for, of); (Erwartung) auch expectation; (Aussicht) prospect; in der Hoffnung zu (+ Inf.) in the hope of (+ Ger.), hoping to (+ Inf.) die Hoffnung verlieren lose hope; die Hoffnung aufgeben give up ( oder abandon) hope; man darf die Hoffnung nie aufgeben auch never say die; sich der Hoffnung hingeben, dass... cherish the hope that...; jemandem Hoffnung(en) machen oder in jemandem Hoffnung(en) erwecken raise s.o.’s hopes; sich (Dat) Hoffnungen machen be hopeful, be hoping; sich (Dat) falsche Hoffnungen machen have false hopes; jemandem Hoffnung machen, dass... lead s.o. to believe ( oder expect) that...; jemandem Hoffnungen auf etw. (Akk) machen hold out the prospect of s.th. to s.o.; mach dir keine allzu großen Hoffnungen don’t be too hopeful, don’t expect too much; ich habe keine große Hoffnung, dass... I don’t hold out much hope that ( oder of + Ger.) ...; seine Hoffnungen setzen auf oder in (+ Akk) pin one’s hopes on, place one’s hopes in, bank on; es besteht noch Hoffnung there’s still hope, there’s hope yet; ist oder besteht noch Hoffnung? is there any hope (left)?; er / es ist unsere einzige / große / letzte Hoffnung we’re pinning all our hopes on him / it, he’s / it’s our only / great / last hope; guter oder in der Hoffnung sein geh., altm. be expecting
    * * *
    die Hoffnung
    hope
    * * *
    Họff|nung ['hɔfnʊŋ]
    f -, -en
    hope; (auf Gott) trust ( auf +acc in)

    Hoffnungen machento have hopes

    keine Hoffnungen machennot to hold out any hopes

    er macht sich Hoffnungen bei ihr (inf)he fancies his chances with her (Brit inf), he thinks his chances with her are quite good (esp US)

    mach dir keine Hoffnung( en)! — I wouldn't even think about it

    jdm Hoffnungen machen, dass... — to lead sb to hope that...

    Hoffnungen machento lead sb to expect sth

    seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen — to place one's hopes in sb/sth, to pin one's hopes on sb/sth

    die Hoffnung aufgeben/verlieren — to abandon/lose hope

    eine Hoffnung zerstören/enttäuschen — to dash/disappoint sb's hopes

    in der Hoffnung, bald von Ihnen zu hören — hoping to hear from you soon, in the hope of hearing from you soon

    sich einer Hoffnung/unbegründeten/falschen Hoffnungen hingeben — to cherish hopes/unfounded hopes/false hopes

    * * *
    die
    1) ((any reason or encouragement for) the state of feeling that what one wants will or might happen: He has lost all hope of becoming the president; He came to see me in the hope that I would help him; He has hopes of winning a scholarship; The rescuers said there was no hope of finding anyone alive in the mine.) hope
    2) (a person, thing etc that one is relying on for help etc: He's my last hope - there is no-one else I can ask.) hope
    3) (something hoped for: My hope is that he will get married and settle down soon.) hope
    4) (a sign of future success: She shows great promise in her work.) promise
    * * *
    Hoff·nung
    <-, -en>
    [ˈhɔfnʊŋ]
    f hope ( auf + akk for/of)
    seine \Hoffnungen begraben to abandon [or form relinquish] one's hopes
    es besteht noch \Hoffnung [auf etw akk] there is still hope [of sth]
    zu den besten \Hoffnungen berechtigen to give rise to the best hopes
    sich akk von der \Hoffnung auf etw akk blenden lassen to be blinded by one's hope for sth
    jds einzige [o letzte] \Hoffnung sein to be sb's only [or last] hope
    alle \Hoffnung fahren lassen to abandon all hope
    sich akk an eine falsche \Hoffnung klammern to cling to a false hope
    in seinen \Hoffnungen getäuscht [o getrogen] werden to have one's hopes dashed
    \Hoffnung auf etw akk haben to have hopes of sth
    hast du denn noch \Hoffnung auf ein Gelingen unserer Pläne? do you still have hopes that our plans will succeed?
    sich akk bestimmten \Hoffnungen hingeben to cherish certain hopes
    in der \Hoffnung, [dass]... (geh) in the hope [that]...
    in der \Hoffnung, recht bald wieder von Ihnen zu hören,... hoping to hear from you again shortly,...
    seine [letzte] \Hoffnung auf jdn/etw setzen to pin one's [last] hopes on sb/sth
    sich dat \Hoffnungen machen to have hopes
    sich dat keine \Hoffnungen machen to not hold out any hopes
    machen Sie sich keine großen \Hoffnungen don't hold out any great hopes
    jdm \Hoffnung machen to hold out hope to sb
    die ersten Informationen machen mir \Hoffnung the initial information gives me reason to hope
    jdm \Hoffnung machen, dass... to hold out hope to sb that...
    jdm \Hoffnung auf etw akk machen to raise sb's hopes of sth
    jdm seine \Hoffnung[en] nehmen [o rauben] to rob sb of his/her hopes
    neue \Hoffnung [aus etw dat] schöpfen to find fresh hope [in sth], to draw new hope from sth
    die \Hoffnung sinken lassen (geh) to lose hope
    sich akk in trügerischen \Hoffnungen wiegen to nurture false hopes
    die \Hoffnung verlieren [o aufgeben] to lose [or give up] hope
    guter \Hoffnung sein (euph) to be expecting
    * * *
    die; Hoffnung, Hoffnungen hope

    seine Hoffnung auf jemanden/etwas setzen — pin one's hopes pl. on somebody/something

    sich (Dat.) [falsche] Hoffnungen machen — have [false] hopes

    * * *
    Hoffnung f hope (
    auf +akk for, of); (Erwartung) auch expectation; (Aussicht) prospect;
    in der Hoffnung zu (+inf) in the hope of (+ger), hoping to (+inf)
    die Hoffnung aufgeben give up ( oder abandon) hope;
    sich der Hoffnung hingeben, dass … cherish the hope that …;
    sich (dat)
    Hoffnungen machen be hopeful, be hoping;
    sich (dat)
    falsche Hoffnungen machen have false hopes;
    jemandem Hoffnung machen, dass … lead sb to believe ( oder expect) that …;
    machen hold out the prospect of sth to sb;
    mach dir keine allzu großen Hoffnungen don’t be too hopeful, don’t expect too much;
    ich habe keine große Hoffnung, dass … I don’t hold out much hope that ( oder of +ger) ;
    in (+akk) pin one’s hopes on, place one’s hopes in, bank on;
    es besteht noch Hoffnung there’s still hope, there’s hope yet;
    besteht noch Hoffnung? is there any hope (left)?;
    er/es ist unsere einzige/große/letzte Hoffnung we’re pinning all our hopes on him/it, he’s/it’s our only/great/last hope;
    in der Hoffnung sein geh, obs be expecting
    * * *
    die; Hoffnung, Hoffnungen hope

    seine Hoffnung auf jemanden/etwas setzen — pin one's hopes pl. on somebody/something

    keine Hoffnung mehr haben — have given up [all] hope

    sich (Dat.) [falsche] Hoffnungen machen — have [false] hopes

    * * *
    -en f.
    hope n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hoffnung

  • 4 Hoffnung

    'hɔfnuŋ
    f
    Hoffnung ['hɔfnʊŋ]
    <- en> esperanza Feminin; in der Hoffnung, dass... con la esperanza de que... +Subjonctif ; jemandem/sich Dativ Hoffnungen machen dar esperanzas a alguien/tener esperanzas; mach dir keine Hoffnungen no te hagas ilusiones; die Hoffnung aufgeben/verlieren abandonar/perder la esperanza; seine Hoffnungen auf jemanden/etwas setzen depositar sus esperanzas en alguien/algo; sich falschen Hoffnungen hingeben hacerse falsas esperanzas; du bist meine einzige/letzte Hoffnung eres mi única/última esperanza
    die Hoffnung aufgeben/nicht aufgeben perder/no perder la(s) esperanza(s)
    seine Hoffnung auf etw/jn setzen poner sus esperanzas en algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Hoffnung

  • 5 Hoffnung

    Hoffnung f nadzieja;
    die Hoffnung haben zu (+ inf) mieć nadzieję (+ inf);
    es besteht die Hoffnung, dass … jest nadzieja, że …;
    sich in der Hoffnung wiegen, dass … łudzić się nadzieją, że …;
    seine Hoffnung setzen pokładać nadzieję ( auf A w L);
    jemandem Hoffnungen machen robić k-u nadzieje;
    sich Hoffnungen machen (auf etwas) żywić nadzieję (G, na A)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Hoffnung

  • 6 in Hoffnung

    предл.
    общ. с надеждой (на что-л.) (auf etwas)

    Универсальный немецко-русский словарь > in Hoffnung

  • 7 hope

    1. noun
    Hoffnung, die

    give up hope — die Hoffnung aufgeben

    hold out hope [for somebody] — [jemandem] Hoffnung machen

    beyond or past hope — hoffnungslos

    in the hope/in hope[s] of something/doing something — in der Hoffnung auf etwas (Akk.) /, etwas zu tun

    I have some hope[s] of success or of succeeding — es besteht die Hoffnung, dass ich Erfolg habe

    set or put or place one's hopes on or in something/somebody — seine Hoffnung auf etwas/jemanden setzen

    have high hopes of somethingsich (Dat.) große Hoffnungen auf etwas (Akk.) machen

    not have a hope [in hell] [of something] — (coll.) sich (Dat.) keine[rlei] Hoffnung [auf etwas (Akk.)] machen können

    what a hope!(coll.)

    some hope[s]! — (coll. iron.) schön wär's!

    be hoping against hope that... — trotz allem die Hoffnung nicht aufgeben, dass...

    2. intransitive verb
    hoffen ( for auf + Akk.)

    I hope so/not — hoffentlich/hoffentlich nicht; ich hoffe es/ich hoffe nicht

    3. transitive verb

    hope to do something/that something may be so — hoffen, etwas zu tun/dass etwas so eintrifft

    I hope to go to Paris(am planning) ich habe vor, nach Paris zu fahren

    * * *
    [həup] 1. verb
    (to want something to happen and have some reason to believe that it will or might happen: He's very late, but we are still hoping he will come; I hope to be in London next month; We're hoping for some help from other people; It's unlikely that he'll come now, but we keep on hoping; `Do you think it will rain?' `I hope so/not'.) hoffen
    2. noun
    1) ((any reason or encouragement for) the state of feeling that what one wants will or might happen: He has lost all hope of becoming the president; He came to see me in the hope that I would help him; He has hopes of winning a scholarship; The rescuers said there was no hope of finding anyone alive in the mine.) die Hoffnung
    2) (a person, thing etc that one is relying on for help etc: He's my last hope - there is no-one else I can ask.) die Hoffnung
    3) (something hoped for: My hope is that he will get married and settle down soon.) die Hoffnung
    - academic.ru/35557/hopeful">hopeful
    - hopefulness
    - hopefully
    - hopeless
    - hopelessly
    - hopelessness
    - hope against hope
    - hope for the best
    - not have a hope
    - not a hope
    - raise someone's hopes
    * * *
    [həʊp, AM hoʊp]
    I. n Hoffnung f
    is there any \hope that...? besteht da irgendeine Hoffnung, dass...?
    I don't hold out much \hope of getting a ticket ich habe nicht sehr viel Hoffnung, dass ich noch eine Karte bekomme
    there is little \hope that... es besteht wenig Hoffnung, dass...
    there is still \hope [that...] es besteht immer noch Hoffnung[, dass...]
    in the \hope that... in der Hoffnung, dass...
    it is my \hope that... ich hoffe, dass...
    glimmer [or ray] of \hope Hoffnungsschimmer m
    sb's best/last/only \hope jds größte/letzte/einzige Hoffnung
    to have great [or high] \hopes große Hoffnungen haben
    to have no \hope keine Hoffnung haben
    to abandon [or give up] \hope die Hoffnung aufgeben
    to be beyond [or past] [all] \hope [völlig] hoffnungslos sein
    to dash sb's \hopes jds Hoffnungen zerstören
    to give \hope Hoffnung geben
    to live in \hope hoffen
    to pin [or put] [all] one's \hopes on sb/sth seine ganze Hoffnung auf jdn/etw setzen
    to raise sb's \hopes jdm Hoffnung machen
    to see \hope for sb/sth für jdn/etw Hoffnung sehen
    in the \hope of doing sth in der Hoffnung, etw zu tun
    to not have a \hope in hell nicht die geringste Chance haben
    some \hope, not a \hope schön wär's
    \hope springs eternal ( prov) und die Hoffnung währet ewiglich prov
    II. vi hoffen
    it's good news, I \hope hoffentlich gute Nachrichten
    to \hope for the best das Beste hoffen
    to \hope against hope [[that]...] wider alle Vernunft hoffen[, dass...]
    she was hoping against hope [that]... sie hoffte wider aller Vernunft, dass...
    to \hope and pray [that]... hoffen und beten, [dass]...
    to \hope for sth auf etw akk hoffen
    to \hope [that]... hoffen, dass...
    * * *
    [həʊp]
    1. n
    (also person) Hoffnung f

    past or beyond hope — hoffnungslos, aussichtslos

    the patient is beyond hopefür den Patienten besteht keine Hoffnung mehr

    my hope is that... —

    in the hope that... — in der Hoffnung, dass...

    in the hope of doing sth — in der Hoffnung, etw zu tun

    to have (high or great) hopes of doing sth — hoffen, etw zu tun

    well, we live in hope — nun, wir hoffen eben ( weiter)

    to place one's hope in sb/sth — seine Hoffnungen in or auf jdn/etw setzen

    don't get or build your hopes up too muchmach dir keine allzu großen Hoffnungen

    there is no hope of him having survived —

    we have some hope of success — es besteht die Hoffnung, dass wir Erfolg haben

    there's no hope of thatda braucht man sich gar keine Hoffnungen zu machen

    where there's life there's hope — es ist noch nicht aller Tage Abend; (said of invalid) solange er/sie sich noch regt, besteht auch noch Hoffnung

    to give up/lose hope of doing sth — die Hoffnung aufgeben, etw zu tun

    she hasn't got a hope in hell of passing her exams (inf) — es besteht nicht die geringste Chance, dass sie ihre Prüfung besteht

    2. vi
    hoffen (for auf +acc)

    you can't hope for anything else from him —

    one might have hoped for something betterman hätte (eigentlich) auf etwas Besseres hoffen dürfen, man hätte sich eigentlich Besseres erhoffen dürfen

    I hope so — hoffentlich, ich hoffe es

    I hope not — hoffentlich nicht, ich hoffe nicht

    3. vt
    hoffen

    I hope to see you — hoffentlich sehe ich Sie, ich hoffe, dass ich Sie sehe

    I hope I'm not disturbing you — ich hoffe, dass ich Sie nicht störe

    to hope against hope that... —

    hoping to hear from you — ich hoffe, von Ihnen zu hören, in der Hoffnung (form), von Ihnen zu hören

    * * *
    hope [həʊp]
    A s
    1. Hoffnung f (of auf akk):
    live in hope(s) die Hoffnung nicht aufgeben, optimistisch sein;
    past ( oder beyond) (all) hope hoffnungs-, aussichtslos;
    he is past all hope er ist ein hoffnungsloser Fall, für ihn gibt es keine Hoffnung mehr;
    there is no hope that … es besteht keine Hoffnung, dass …;
    it was beyond my wildest hopes es übertraf meine kühnsten Hoffnungen;
    in the hope of doing sth in der Hoffnung, etwas zu tun;
    hope springs eternal (in the human breast) (Sprichwort) der Mensch hofft, solange er lebt;
    my hope was for Peter to pass the examination ich hoffte, Peter würde die Prüfung bestehen;
    with hope hoffnungsvoll; build A 1, hold out A 2, raise A 1, A 5 b
    2. Hoffnung f:
    a) Vertrauen n, Zuversicht f
    b) Aussicht f:
    no hope of success keine Aussicht auf Erfolg;
    hopes of victory Siegeshoffnungen
    3. Hoffnung f (Person oder Sache):
    B v/i hoffen:
    hope for hoffen auf (akk), (sich etwas) erhoffen;
    hope for the best das Beste hoffen;
    hope for success sich Erfolg erhoffen;
    I hope so hoffentlich, ich hoffe es;
    I hope not hoffentlich nicht, ich hoffe nicht;
    the hoped-for result das erhoffte Ergebnis
    C v/t etwas hoffen:
    hope against hope that … die Hoffnung nicht aufgeben oder verzweifelt hoffen, dass …;
    hope and trust that … hoffen und glauben, dass …;
    it is to be hoped es ist zu hoffen, man kann oder darf oder muss hoffen
    * * *
    1. noun
    Hoffnung, die

    hold out hope [for somebody] — [jemandem] Hoffnung machen

    beyond or past hope — hoffnungslos

    in the hope/in hope[s] of something/doing something — in der Hoffnung auf etwas (Akk.) /, etwas zu tun

    I have some hope[s] of success or of succeeding — es besteht die Hoffnung, dass ich Erfolg habe

    set or put or place one's hopes on or in something/somebody — seine Hoffnung auf etwas/jemanden setzen

    have high hopes of somethingsich (Dat.) große Hoffnungen auf etwas (Akk.) machen

    not have a hope [in hell] [of something] — (coll.) sich (Dat.) keine[rlei] Hoffnung [auf etwas (Akk.)] machen können

    what a hope!(coll.)

    some hope[s]! — (coll. iron.) schön wär's!

    be hoping against hope that... — trotz allem die Hoffnung nicht aufgeben, dass...

    2. intransitive verb
    hoffen ( for auf + Akk.)

    I hope so/not — hoffentlich/hoffentlich nicht; ich hoffe es/ich hoffe nicht

    3. transitive verb

    hope to do something/that something may be so — hoffen, etwas zu tun/dass etwas so eintrifft

    I hope to go to Paris (am planning) ich habe vor, nach Paris zu fahren

    * * *
    n.
    Hoffnung -en f. v.
    hoffen v.

    English-german dictionary > hope

  • 8 despair

    1. noun
    1) Verzweiflung, die
    2) (cause)
    2. intransitive verb

    despair of doing somethingdie Hoffnung aufgeben, etwas zu tun

    * * *
    [di'speə] 1. verb
    (to lose hope (of): I despair of ever teaching my son anything.) verzweifeln
    2. noun
    1) (the state of having given up hope: He was filled with despair at the news.) die Verzweiflung
    2) ((with the) something which causes someone to despair: He is the despair of his mother.) die Verzweiflung
    * * *
    des·pair
    [dɪˈspeəʳ, AM -ˈsper]
    I. n no pl (feeling of hopelessness) Verzweiflung f
    a sense of \despair seems to have settled on the team es scheint sich eine verzweifelte Stimmung in der Mannschaft auszubreiten
    to be in \despair about [or over] sth über etw akk [o wegen einer S. gen] verzweifelt sein
    to do sth out of \despair etw aus Verzweiflung tun
    to drive sb to \despair jdn zur Verzweiflung bringen [o treiben]
    to be filled with \despair voller Verzweiflung sein
    to the \despair of sb zu jds Verzweiflung
    to be the \despair of sb jds Sorgenkind sein
    II. vi
    to \despair [at [or over] sth] [an etw dat] verzweifeln
    to \despair of sb/sth an jdm/etw verzweifeln
    to \despair of doing sth die Hoffnung aufgeben, etw zu tun
    * * *
    [dɪ'spɛə(r)]
    1. n
    Verzweiflung f (about, at über +acc)

    in despair, she gave up —

    his despair of ever being able to return homeseine Verzweiflung darüber, vielleicht nie mehr nach Hause zurückkehren zu können

    2. vi
    verzweifeln, alle Hoffnung aufgeben

    to despair of doing sth — alle Hoffnung aufgeben, etw zu tun

    I despair of youdu bringst or treibst mich zur Verzweiflung

    I despair at their incompetencemit ihrer Unfähigkeit bringen or treiben sie mich (noch) zur Verzweiflung

    * * *
    despair [dıˈspeə(r)]
    A v/i (of) verzweifeln (an dat), ohne Hoffnung sein, alle Hoffnung aufgeben oder verlieren (für, auf akk):
    despair of mankind an der Menschheit verzweifeln;
    he despaired of ever seeing his children again er gab alle Hoffnung auf, seine Kinder noch einmal zu sehen
    B s
    1. Verzweiflung f (at über akk), Hoffnungslosigkeit f:
    drive sb to despair jemanden zur Verzweiflung bringen;
    a look of despair ein verzweifelter Blick;
    his despair of ever seeing his children again made him commit suicide da er keinerlei Hoffnung mehr hatte, seine Kinder noch einmal zu sehen, beging er Selbstmord;
    be in despair of finding sth etwas verzweifelt suchen
    2. Ursache f ( oder Gegenstand) m der Verzweiflung:
    be the despair of sb jemanden zur Verzweiflung bringen
    * * *
    1. noun
    1) Verzweiflung, die
    2. intransitive verb

    despair of doing something — die Hoffnung aufgeben, etwas zu tun

    * * *
    (of) n.
    Verzweiflung (an) f. n.
    Verzweiflung f. (of) v.
    verzweifeln (an) v.

    English-german dictionary > despair

  • 9 base

    I 1. noun
    1) (of lamp, pyramid, wall, mountain, microscope) Fuß, der; (of cupboard, statue) Sockel, der; (fig.) (support) Basis, die; (principle) Ausgangsbasis, die; (main ingredient) Hauptbestandteil, der; (of make-up) Grundlage, die
    2) (Mil.) Basis, die; Stützpunkt, der; (fig.): (for sightseeing) Ausgangspunkt, der
    3) (Baseball) Mal, das

    get to first base(fig. coll.) [wenigstens] etwas erreichen

    4) (Archit., Geom., Surv., Math.) Basis, die
    5) (Chem.) Base, die
    2. transitive verb
    1) gründen (on auf + Akk.)

    base one's hopes on somethingseine Hoffnung auf etwas (Akk.) gründen

    a book based on newly discovered papers — ein Buch, das auf neu entdeckten Dokumenten basiert

    2) in pass.

    be based in Paris(permanently) in Paris sitzen; (temporarily) in Paris sein

    3)

    base oneself on — sich stützen auf (+ Akk.)

    II adjective
    1) (morally low) niederträchtig; niedrig [Beweggrund]
    2) (cowardly) feige; (selfish) selbstsüchtig; (mean) niederträchtig
    * * *
    I 1. [beis] noun
    1) (the foundation, support, or lowest part (of something), or the surface on which something is standing: the base of the statue; the base of the triangle; the base of the tree.) die Basis, das Unterteil
    2) (the main ingredient of a mixture: This paint has oil as a base.) die Grundlage
    3) (a headquarters, starting-point etc: an army base.) der Ausgangspunkt
    2. verb
    ((often with on) to use as a foundation, starting-point etc: I base my opinion on evidence; Our group was based in Paris.) stützen, gründen
    - academic.ru/5645/baseless">baseless
    II [beis] adjective
    (wicked or worthless: base desires.) niederträchtig
    - basely
    - baseness
    * * *
    base1
    [beɪs]
    I. n
    1. (bottom) of mountain, tree, lamp Fuß m; of vase, glass Boden m; of statue, sculpture, column Sockel m, Fuß m; ANAT of spine Basis f, Unterteil nt
    \base of the brain Gehirnbasis f
    2. (basis) of opinion Grundlage f; of research Ausgangspunkt m, Basis f
    3. (foundation) Grundlage f, Basis f, Ausgangspunkt m; (of paint) Substrat nt, Grundstoff m
    4. (main location) Hauptsitz m; MIL Basis f, Stützpunkt m, Standort m
    5. (main ingredient) Hauptbestandteil m, Grundstoff m
    6. (first ingredient used) Grundlage f, Untergrund m; (for painting) Grundierung f
    7. CHEM Base f, Lauge f
    8. BIOL [Purin]base f
    9. MATH (number) Grundzahl f, Basis f; (of triangle) Basis f, Grundlinie f, Grundseite f; (for solids) Grundfläche f
    10. ELEC (middle of transistor) Basis[zone] f
    11. LING (primary morpheme) [Wort]stamm m; (root) Wurzel f
    12. SPORT (in baseball) Mal nt, Base f
    to touch second \base bis zur zweiten Base kommen
    13.
    to get to first \base esp AM ( fig fam) etw erreichen, einen Schritt nach vorn machen
    to get to first \base with sb esp AM ( fam) bei jdm landen können fam
    to be off \base AM ( fam: be mistaken) falschliegen; (be surprised) völlig überrascht sein
    to touch \base esp AM sich akk mit jdm in Verbindung setzen, sich akk bei jdm melden
    II. vt
    1.
    to be \based firm seinen Sitz haben; soldier stationiert sein
    2. (taken from)
    to be \based on sth auf etw dat basieren [o beruhen
    3. (prove)
    to \base sth on sth speculation etw auf etw akk stützen [o gründen]
    base2
    [beɪs]
    1. ( liter: immoral) niederträchtig, gemein, feige, niedrig
    \base crime niederträchtiges [o feiges] Verbrechen
    \base motives niedere Beweggründe
    2. (menial) work, job niedrig, geringwertig, untergeordnet, minderwertig
    * * *
    I [beɪs]
    1. n
    1) (= lowest part) Basis f; (= that on which sth stands also) Unterlage f; (ARCHIT, of column also) Fuß m; (= support for statue etc) Sockel m; (of lamp, tree, mountain) Fuß m; (= undercoat also) Grundierung f

    at the base (of)unten (an +dat )

    2) (= main ingredient) Basis f, Haupt- or Grundbestandteil m
    3) (of theory) Basis f; (= starting point also) Ausgangspunkt m; (= foundation also) Grundlage f
    4) (MIL ETC fig for holidays, climbing etc) Standort m, Stützpunkt m
    5) (BASEBALL) Mal nt, Base nt

    at or on second base — auf Mal or Base 2, auf dem zweiten Mal or Base

    to touch or cover all the bases ( US fig )an alles denken

    6) (GRAM) Wortstamm m, Wortwurzel f
    7) (MATH) Basis f, Grundzahl f
    8) (CHEM) Lauge f, Base f
    9) (GEOMETRY) Basis f; (of plane figure also) Grundlinie f; (of solid also) Grundfläche f
    2. vt

    to be based onruhen auf (+dat); (statue) stehen auf

    2) (fig) opinion, theory gründen, basieren (on auf +acc); hopes, theory also setzen (on auf +acc); relationship also bauen (on auf +acc)

    to be based on sb/sth — auf jdm/etw basieren; (hopes, theory also) sich auf jdn/etw stützen

    to base one's technique on sb/sth —

    he tried to base his life on this theoryer versuchte, nach dieser Theorie zu leben

    3) (MIL) stationieren

    the company is based in Londondie Firma hat ihren Sitz in London

    I am based in Glasgow but cover all of Scotland — mein Büro ist in Glasgow, aber ich bereise ganz Schottland

    II
    adj (+er)
    1) motive, character niedrig; person, thoughts, action, lie, slander gemein, niederträchtig
    2) (= inferior) task, level niedrig; coin falsch, unecht; metal unedel
    3) (obs) birth (= low) niedrig (old); (= illegitimate) unehelich
    * * *
    base1 [beıs]
    A s
    1. auch fig Basis f, Grundlage f, Fundament n (auch arch)
    2. fig Ausgangspunkt m, -basis f
    3. Grund-, Hauptbestandteil m (einer Arznei etc), Grundstoff m
    4. CHEM Base f
    5. ARCH Basis f, Sockel m, Postament n (einer Säule etc)
    6. MATH
    a) Basis f, Grundlinie f oder -fläche f
    b) Träger m (einer Punktreihe)
    c) Basis f, Grundzahl f (eines Logarithmen- oder Zahlensystems oder einer Potenz)
    d) Bezugsgröße f
    7. Landvermessung: Standlinie f
    8. BIOL
    a) Befestigungspunkt m (eines Organs)
    b) Basis f, Unterteil n/m:
    base of the brain ANAT Gehirnbasis
    9. MIL
    a) Standort m
    c) (Luftwaffen- etc) Stützpunkt m
    d) Etappe f
    10. Baseball: Mal n:
    be off base US umg auf dem Holzweg sein;
    catch sb off base US umg jemanden überraschen oder -rumpeln;
    get to first base US umg einen ersten (erfolgreichen) Schritt tun;
    he didn’t get to first base with her US umg er hat bei ihr überhaupt nichts erreicht;
    touch base with US umg sich in Verbindung setzen mit
    a) Start(punkt) m
    b) Ziel(punkt) n(m)
    12. LING Stamm m
    13. TECH
    a) Montage-, Grundplatte f, Sockel m, Gestell n
    b) (Gehäuse-, Maschinen) Unterteil n/m
    c) Fundament n, Unterlage f, Bettung f
    d) Sohle f (einer Mauer)
    e) Trägerstoff m (z. B. für Magnetschicht)
    f) MIL (Geschoss) Boden m
    14. ELEK (Lampen-, Röhren) Sockel m, (-)Fassung f
    15. Färberei: Beize f
    16. GEOL (das) Liegende
    B v/t
    1. stützen, gründen ( beide:
    on, upon auf akk):
    base one’s hopes on seine Hoffnungen bauen auf (akk);
    be based on beruhen oder basieren auf (dat);
    base o.s. on sich verlassen auf (akk); based 1
    2. MIL stationieren: based 3 a
    3. eine Basis bilden für
    C adj als Basis dienend, Grund…, Ausgangs…
    base2 [beıs] adj (adv basely)
    1. gemein, niederträchtig:
    base motives niedrige Beweggründe
    2. minderwertig
    3. unedel: base metal 1
    4. falsch, unecht:
    a) Br Falschgeld n,
    b) US Scheidemünze f
    5. LING unrein, unklassisch
    6. JUR Br HIST dienend:
    base estate durch gemeine Dienstleistungen erworbenes Lehen
    7. MUS obs Bass…:
    base tones Basstöne
    8. obs niedrigen Standes
    9. obs unehelich
    * * *
    I 1. noun
    1) (of lamp, pyramid, wall, mountain, microscope) Fuß, der; (of cupboard, statue) Sockel, der; (fig.) (support) Basis, die; (principle) Ausgangsbasis, die; (main ingredient) Hauptbestandteil, der; (of make-up) Grundlage, die
    2) (Mil.) Basis, die; Stützpunkt, der; (fig.): (for sightseeing) Ausgangspunkt, der
    3) (Baseball) Mal, das

    get to first base(fig. coll.) [wenigstens] etwas erreichen

    4) (Archit., Geom., Surv., Math.) Basis, die
    5) (Chem.) Base, die
    2. transitive verb
    1) gründen (on auf + Akk.)

    a book based on newly discovered papers — ein Buch, das auf neu entdeckten Dokumenten basiert

    2) in pass.

    be based in Paris (permanently) in Paris sitzen; (temporarily) in Paris sein

    3)

    base oneself on — sich stützen auf (+ Akk.)

    II adjective
    1) (morally low) niederträchtig; niedrig [Beweggrund]
    2) (cowardly) feige; (selfish) selbstsüchtig; (mean) niederträchtig
    * * *
    n.
    Basis Basen f.
    Boden ¨-- (von Gefäß) m.
    Grund ¨-e m.
    Grundzahl f.
    Sockel - m.
    Unterlage f.

    English-german dictionary > base

  • 10 Aussicht

    Aussicht, I) eig.: prospectus, mit u. ohne oculorum (vor sich hin in die Ferne). – despectus (von einem höhern nach einem tiefer gelegenen Orte). – aspectus. conspectus (der Hinblick, Blick auf etw., z. B. urbis). – eine freie Au., liber prospectus oculorum; late circumspiciendi libertas: eine freie Au. gewährend, patens od. patentior (z. B. loca, campi): eine Au. auf etwas haben, prospicere, prospectare, despicere alqm locum (und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab); frui conspectu alcis rei (sich des Anblicks erfreuen, z. B. urbis): die Au. auf etw. gewähren, praebere prospectum ad alqm locum (z. B. ad urbem, v. einer Örtl.): man hat die Au. auf das Kapitol, conspectus est in Capitolium: man hat von hier die Au. nach allen Seiten, hinc in omnes partes circumspectus est: von diesem Zimmer aus hat man die Au. aufs Meer, hoc cubiculum prospicit mare oder praebet prospectum ad mare: Fenster mit der Au. auf die Straße, versae in viam fenestrae: von diesem Zimmer hat man teils die Au. auf einen Laubengang, teils auf eine Wiese, hoc cubiculum aliis fenestris xystum, aliis despicitpratum: soweit die Au. reicht, quā visus est; quo longissime conspectum oculi ferunt: eine weite Au. haben, longe od. multum prospicere: man hat eine weite Au. von einem so hohen Bergrücken, late patet ex tam alto iugo prospectus: eine Au. auf einen Ort (durch den Wald etc.) durchbrechen, eröffnen, locum perforare, patefacere: die Au. hindern, prospectum impedire oder prohibere; impedire visum; prospectui obesse: jmdm. die Au. auf etwas hindern, conspectum alcis rei intersaepire alci: die Au. benehmen, entziehen, rauben, prospectum adimere. prospectum oculorum auferre. prospectum oculis eripere (machen, daß man nichts sehen kann, vom Nebel etc.); luminibus od. caelo officere (das Licht in Häusern etc. benehmen, z. B. durch ein höheres Stockwerk); auspiciis officere (denen, die Auspiezien anstellen wollen): die Au. verbauen, luminibus obstruere; luminibus od. caelo officere (s. vorher); jmdm., beide lum. alcis. – II) uneig.: spes, auf etw, alcis rei (Hoffnung, z. B. große, magna: sichere, explorata: entfernte, sera: trübe, aspera: gute, bona: Au. auf Lohn, spes mercedis). – die Au. auf eine Ernte, quod annus promittit. – einige Au., specula: gute Au., bona spes: gute Aussichten, [300] spes rerum secundarum: gute Aussichten haben, bene sperare: die Au. (gute Au.) gewinnen, daß etc., in (magnam) spem venire m. Akk. u. Infin. Futur. Akt. od. m. fore, ut etc.: es ist wenig (so gut wie keine) Au. (vor handen), daß etc., parum spei est m. folg. Akk. u. Infin. Futur. Akt.: jmdm. alle Au. auf etwas rauben, omnem spem alcis rei eripere: etw. in Au. stellen, proponere (gleichs. als Lohn etc vor Augen stellen, z. B. impunitatem); promittere (versprechen, Hoffnung auf etwas machen, z. B. alci regnum: u. alci munus); alqd portendere (als bevorstehend anzeigen. von Vorbedeutungen, z. B. magnum periculum: dah. Passiv portendi, in Aussicht stehen): jmdm. eine Au. eröffnen. spem ostendere (auch jmdm. auf etw., z. B. alci spem agri): jmdm. eine erfreuliche (frohe) Au. auf etw. eröffnen, alcis rei spem et iucunditatem ostendere (z. B. agri); jmdm. die Au. eröffnen, daß etc., alci spem ostendere od. inicere mit folg. Akk. u. Infin. od. mit fore, ut etc.: in Au. stehen, in exspectatione esse (z. B. v. einem Kriege): es bleibt nicht einmal die Au. auf bessere Zeiten, ne spes quidem melius aliquando fore relinquitur: das Verdienst hat jetzt Aussichten, locus virtutibus patefactus est: nur eine sehr ferne Aussicht auf das Konsulat haben, longe a spe consulatus abesse.

    deutsch-lateinisches > Aussicht

  • 11 vertrösten

    vertrösten, jmd. auf etwas, spem facere alci alcis rei. iubere sperare alqm alqd (jmdm. Hoffnung auf etwas machen). – differre alqm in spem alcis rei (jmd. auf die Hoffnung auf etw. verweisen, z.B. tandem aliquando impetrandi honoris). – differre alqm ad od. in alqd (jmd. auf etw. verweisen, z.B. legatos ad novos magistratus: u. alqm in aliud tempus: u. alqm in septimum diem). – promittere alci alqd (jmdm. etwas versprechen, z.B. auxilium). – jmd. von einer Zeit zur andern v., alqm falsā spe producere. sich vertrösten, sperare; spem habere; spe duci.

    deutsch-lateinisches > vertrösten

  • 12 ostendo

    ostendo, tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs u. tendo), entgegenstrecken, -halten, I) eig.: A) im allg.: ostendo manus, Plaut. Epid. 683. – B) insbes.: 1) aussetzen, supinatas aquiloni glaebas, Verg.: lucos Phoebo, Stat.: catulos canesque maritas tepido soli, Nemes.: im Passiv, ager, qui soli ostentus erit, Cato: locus ostentus soli, Cato. – 2) den Blicken darbieten, zeigen, sehen lassen, os suum populo, so alci, Cic.: dentem medico, Suet. – u. als milit. t. t. = um den Feind zu schrecken od. zu täuschen, Truppen usw. sehen lassen, zeigen, ad terrorem hostium aciem, Liv.: pedestres copias, Caes.: ab ea parte oppugnationem, einen Scheinangriff (auf die Stadt) machen, Liv.: u. refl., se, Caes., Sall. u.a. – 3) dem Gehör entgegenhalten, zeigen = vernehmen-, hören lassen, vocem, Phaedr. 1, 13, 9. – II) übtr.: A) im allg.: loci anquirentibus nobis ostendunt se et occurrunt, zeigen sich, bieten sich dar, Cic. – B) insbes.: 1) entgegenhalten, vorhalten, a) = vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, die Aussicht auf etwas zeigen, tum spem, tum metum, Cic.: laudem strenuis, solacium invalidis, exemplum omnibus ostendere, Tac.: spem auxilii, Vell.: alci spem falsam, vorspiegeln, Cic.: laboranti certum subsidium, Cic.: munus, Cic.: dah. ostenditur spes alcis rei, es zeigt sich die Aussicht, die Hoffnung auf etwas, Ter. u.a.: ebenso bl. ostenditur alqd (zB. victoria, triumphus), Liv. – b) einwendend entgegenhalten, entgegenstellen, quaedam mihi magnifica et praeclara eius defensio (Verteidigungsgrund) ostenditur, Cic. Verr. 5, 1. § 1. – 2) zeigen, an den Tag legen, -geben, a) offenbaren, se alci inimicum, Nep.: se acrem et severum ducem, Suet.: potestatem suam in alqm, Ter.: peccata in alqa re, Ter.: virtutem, Sall.: vires suas in alqo, Sen. rhet. – u. drohend, virum me natam vellem: ego ostenderem, wollte zeigen (was ich vermöchte u. dgl.), Ter. – b) zeigen, bemerkbar machen, darstellen, darlegen, eröffnen, veranschaulichen, erklären, zu verstehen geben, andeuten, kundtun, alci sententiam suam, Ter.: quod epistulis eius ostenditur, Suet.: ostendi hoc ex epigrammate, Gell. – m. dopp. Acc., alqm nocentem, Plin. ep. 3, 9, 12: im Passiv m. dopp. Nom., quibus verbis Philippus ostenditur non corporis dehonestamento laetus, sed etc., Tit. Castric. bei Gell. 2, 27, 5. – m. folg. Acc. u. Infin., te plura in hac re peccare ostendam, Ter.: nihil sibi gratius ostendit futurum (esse), Cic.: tanti eius apud se gratiam esse ostendit, uti (daß) etc., Caes.: ostendit se cum rege colloqui velle, Nep.: im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., signum est, per quod ostenditur idonea perficiendi facultas esse quaesita, Cornif. rhet. 2, 6; u. so Cic. de inv. 2, 54. Caes. b. c. 3, 105, 5. Apul. apol. 102. – m. folg. indir. Fragesatz, quid sui consilii sit ostendit, Caes.: quid fieri velit (vellet) ostendit, er gibt (erteilt) Verhaltungsbefehle, Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 5, 2, 3). – m. de u. Abl., de his partibus primum ostendendum est, wir müssen uns zuerst über diese Teile erklären, Cornif. rhet. 2, 23. – absol., sed aliter atque ostenderam facio, Cic.: uti supra ostendimus (als Parenthese), Nep.: ebenso ut ostendimus supra, Nep. – / Fut. act. ostende = ostendam, Fest. 201, 23. – Partic. Fut. ostenturus, Cato orat. 52. fr. 2; später ostensurus, Apul. fr. b. Prisc. 10, 28: Partic. Perf. ostentus, Pacuv. tr. 238. Acc. tr. 253. Acc. tr. Brut. 34. Ter. Phorm. 825. Cato r. r. 6. § 2 u. 4. Varro r. r. 1, 24, 1 u. 25; später ostensus, Lucan. 2, 192. Stat. Ach. 2, 53 (1, 727). Apul. de mund. 3 u. apol. 44. Ulp. dig. 16, 3, 1. § 41 u. Spät.

    lateinisch-deutsches > ostendo

  • 13 ostendo

    ostendo, tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs u. tendo), entgegenstrecken, -halten, I) eig.: A) im allg.: ostendo manus, Plaut. Epid. 683. – B) insbes.: 1) aussetzen, supinatas aquiloni glaebas, Verg.: lucos Phoebo, Stat.: catulos canesque maritas tepido soli, Nemes.: im Passiv, ager, qui soli ostentus erit, Cato: locus ostentus soli, Cato. – 2) den Blicken darbieten, zeigen, sehen lassen, os suum populo, so alci, Cic.: dentem medico, Suet. – u. als milit. t. t. = um den Feind zu schrecken od. zu täuschen, Truppen usw. sehen lassen, zeigen, ad terrorem hostium aciem, Liv.: pedestres copias, Caes.: ab ea parte oppugnationem, einen Scheinangriff (auf die Stadt) machen, Liv.: u. refl., se, Caes., Sall. u.a. – 3) dem Gehör entgegenhalten, zeigen = vernehmen-, hören lassen, vocem, Phaedr. 1, 13, 9. – II) übtr.: A) im allg.: loci anquirentibus nobis ostendunt se et occurrunt, zeigen sich, bieten sich dar, Cic. – B) insbes.: 1) entgegenhalten, vorhalten, a) = vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, die Aussicht auf etwas zeigen, tum spem, tum metum, Cic.: laudem strenuis, solacium invalidis, exemplum omnibus ostendere, Tac.: spem auxilii, Vell.: alci spem falsam, vorspiegeln, Cic.: laboranti certum subsidium, Cic.: munus, Cic.: dah. ostenditur spes alcis rei, es zeigt sich die Aussicht, die Hoffnung auf etwas, Ter. u.a.:
    ————
    ebenso bl. ostenditur alqd (zB. victoria, triumphus), Liv. – b) einwendend entgegenhalten, entgegenstellen, quaedam mihi magnifica et praeclara eius defensio (Verteidigungsgrund) ostenditur, Cic. Verr. 5, 1. § 1. – 2) zeigen, an den Tag legen, -geben, a) offenbaren, se alci inimicum, Nep.: se acrem et severum ducem, Suet.: potestatem suam in alqm, Ter.: peccata in alqa re, Ter.: virtutem, Sall.: vires suas in alqo, Sen. rhet. – u. drohend, virum me natam vellem: ego ostenderem, wollte zeigen (was ich vermöchte u. dgl.), Ter. – b) zeigen, bemerkbar machen, darstellen, darlegen, eröffnen, veranschaulichen, erklären, zu verstehen geben, andeuten, kundtun, alci sententiam suam, Ter.: quod epistulis eius ostenditur, Suet.: ostendi hoc ex epigrammate, Gell. – m. dopp. Acc., alqm nocentem, Plin. ep. 3, 9, 12: im Passiv m. dopp. Nom., quibus verbis Philippus ostenditur non corporis dehonestamento laetus, sed etc., Tit. Castric. bei Gell. 2, 27, 5. – m. folg. Acc. u. Infin., te plura in hac re peccare ostendam, Ter.: nihil sibi gratius ostendit futurum (esse), Cic.: tanti eius apud se gratiam esse ostendit, uti (daß) etc., Caes.: ostendit se cum rege colloqui velle, Nep.: im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., signum est, per quod ostenditur idonea perficiendi facultas esse quaesita, Cornif. rhet. 2, 6; u. so Cic. de inv. 2, 54. Caes. b. c. 3, 105, 5. Apul. apol. 102. – m. folg. indir. Fragesatz, quid sui consilii sit
    ————
    ostendit, Caes.: quid fieri velit (vellet) ostendit, er gibt (erteilt) Verhaltungsbefehle, Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 5, 2, 3). – m. de u. Abl., de his partibus primum ostendendum est, wir müssen uns zuerst über diese Teile erklären, Cornif. rhet. 2, 23. – absol., sed aliter atque ostenderam facio, Cic.: uti supra ostendimus (als Parenthese), Nep.: ebenso ut ostendimus supra, Nep. – Fut. act. ostende = ostendam, Fest. 201, 23. – Partic. Fut. ostenturus, Cato orat. 52. fr. 2; später ostensurus, Apul. fr. b. Prisc. 10, 28: Partic. Perf. ostentus, Pacuv. tr. 238. Acc. tr. 253. Acc. tr. Brut. 34. Ter. Phorm. 825. Cato r. r. 6. § 2 u. 4. Varro r. r. 1, 24, 1 u. 25; später ostensus, Lucan. 2, 192. Stat. Ach. 2, 53 (1, 727). Apul. de mund. 3 u. apol. 44. Ulp. dig. 16, 3, 1. § 41 u. Spät.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ostendo

  • 14 desperatio

    dēspērātio, ōnis, f. (despero), I) das Aufgeben der Hoffnung auf etwas, die Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung an etwas, die Entsagung, der Verzicht auf etw., vitae, Cic.: rerum oder rerum suarum, Liv.: salutis, Hirt. b. G. u. Curt.: recuperandi, Cic.: perficiendi, Suet.: desp. ultima, Liv. u.a.: extrema, Tac.: postrema, Amm.: magnam pacis desperationem afferre, den Fr. höchst unwahrscheinlich machen, Caes.: alqm ad desperationem adducere, Nep.: in desperationem agi, Liv.: Plur., Cic. ep. 2, 16, 6. – insbes. in bezug auf einen Kranken, die Hoffnungslosigkeit des Arztes, das Aufgeben des Kranken, primae desperationis notae, Lic.: ad desperationem usque medicorum laborare, Val. Max. – II) meton., die durch Verzweiflung erzeugte Tollkühnheit, Apul. met. 10, 26 (dazu Hildebr.). Lampr. Alex. Sev. 52, 3. Dict. 4, 3 (dazu Deder.).

    lateinisch-deutsches > desperatio

  • 15 desperatio

    dēspērātio, ōnis, f. (despero), I) das Aufgeben der Hoffnung auf etwas, die Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung an etwas, die Entsagung, der Verzicht auf etw., vitae, Cic.: rerum oder rerum suarum, Liv.: salutis, Hirt. b. G. u. Curt.: recuperandi, Cic.: perficiendi, Suet.: desp. ultima, Liv. u.a.: extrema, Tac.: postrema, Amm.: magnam pacis desperationem afferre, den Fr. höchst unwahrscheinlich machen, Caes.: alqm ad desperationem adducere, Nep.: in desperationem agi, Liv.: Plur., Cic. ep. 2, 16, 6. – insbes. in bezug auf einen Kranken, die Hoffnungslosigkeit des Arztes, das Aufgeben des Kranken, primae desperationis notae, Lic.: ad desperationem usque medicorum laborare, Val. Max. – II) meton., die durch Verzweiflung erzeugte Tollkühnheit, Apul. met. 10, 26 (dazu Hildebr.). Lampr. Alex. Sev. 52, 3. Dict. 4, 3 (dazu Deder.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desperatio

  • 16 ἐπ-ελπίζω

    ἐπ-ελπίζω, 1) Hoffnungen machen, erregen, ὁπόσοι τότε αὐτοὺς ϑειάσαντες ἐπήλπισαν ὡς λήψονται Σικελίαν Thuc. 8, 1, u. häufiger bei Sp., wie Luc. D. Mort. 5, 2 D. Cass. 78, 11. – 2) τινί, auf Etwas hoffen, Heliod. 7, 26, wie Schol. Il. 13, 385; seine Hoffnung auf Etwas setzen, τινί, D. Cass. 41, 11; Sp. auch ἔν τινι. – 3) dazu hoffen, fast gleich dem simplex, ἢ σὸν οἰκίσειν ἐπήλπισα δόμον Eur. Hipp. 1010; Sp., wie Luc. Tim. 21.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-ελπίζω

  • 17 ἐπελπίζω

    ἐπ-ελπίζω, (1) Hoffnungen machen, erregen. (2) τινί, auf etwas hoffen; seine Hoffnung auf etwas setzen. (3) dazu hoffen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπελπίζω

  • 18 entgegensegeln

    entgegensegeln, s. entgegenschiffen. – entgegensehen, exspectare alqd (erwarten, zu erwarten haben, z.B. patriae casum in dies). – spem alcis rei propositam habere (die Hoffnung auf etwas vor Augen haben, z.B. libertatis [v. Sklaven]). – sperare (hoffend erwarten, z.B. sperabatur rursum pugna).

    deutsch-lateinisches > entgegensegeln

  • 19 с надеждой

    prepos.
    gener. (на что-л.) in Hoffnung (auf etwas), erwartungsvoll

    Универсальный русско-немецкий словарь > с надеждой

  • 20 désespérer

    dezɛspeʀe
    v
    1)

    C'est à désespérer! — Es ist zum Verzweifeln!/Man könnte verzweifeln!

    2)
    désespérer
    désespérer [dezεspeʀe] <5>
    verzweifeln; Beispiel: désespérer de quelque chose die Hoffnung auf etwas Accusatif aufgeben; Beispiel: c'est à désespérer es ist zum Verzweifeln
    1 (affliger) verzweifeln lassen
    2 (décourager) zur Verzweiflung bringen
    Beispiel: se désespérer verzweifeln

    Dictionnaire Français-Allemand > désespérer

См. также в других словарях:

  • Noch am Grabe pflanzt er die Hoffnung auf —   In seinem Gedicht »Hoffnung« (1797) schildert Schiller das Leben des Menschen als von stetem Hoffen auf Besseres geprägt: »Die Welt wird alt und wird wieder jung,/Doch der Mensch hofft immer Verbesserung.« Diese Hoffnung begleitet ihn bis an… …   Universal-Lexikon

  • Konfliktforschung: Hoffnung auf eine Welt ohne Krieg —   Ist eine kriegerische Auseinandersetzung oder ein gewaltsamer Konflikt beendet, wird meist von erfolgreicher Streitbeilegung, von Kriegs und Konfliktbeendigung oder sogar von einer Lösung des Konflikts und manchmal auch davon gesprochen, der… …   Universal-Lexikon

  • Hoffnung — Zutrauen; Zukunftserwartung; Erwartung; Zuversicht * * * Hoff|nung [ hɔfnʊŋ], die; , en: das Hoffen; Vertrauen in die Zukunft; Erwartung, dass etwas Gewünschtes geschieht: er hatte keine Hoffnung mehr; seine Hoffnung hat sich erfüllt. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Hoffnung, die — Die Hoffnung, plur. die en, von dem Zeitworte hoffen, der Zustand des Gemüthes, da man hoffet, in allen Bedeutungen des Zeitwortes, besonders in der letzten, die mit einer angenehmen Empfindung verbundene Erwartung eines künftigen möglichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hoffnung — Họff·nung die; , en; 1 eine Hoffnung (auf etwas (Akk)) der starke Wunsch oder Glaube, dass etwas geschehen wird <eine begründete, berechtigte, falsche, schwache Hoffnung; sich / jemandem Hoffnung(en) machen; in jemandem Hoffnung(en)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …   Universal-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hoffnung — Die Hoffnung (allegorische Darstellung um 1540) Hoffnung (vgl. mittelniederdt.: hopen „hüpfen“, „[vor Erwartung unruhig] springen“, „zappeln“) ist eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungshaltung, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Los geht's los — war eine Samstagabend Fernsehshow des Südwestfunks im ersten Programm der ARD, die von Joachim Fuchsberger moderiert wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Fuchsberger als Showmaster 2 Ablauf 2.1 Studiodekoration 2.2 A–Z …   Deutsch Wikipedia

  • Sich etwas von der Backe putzen können —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »die Hoffnung auf etwas aufgeben können«: Noch eine Fünf in Mathe und du kannst dir das Studium in Amerika von der Backe putzen! …   Universal-Lexikon

  • Hoffnung für alle — Die Bibelübersetzung Hoffnung für alle (abgekürzt Hfa) ist eine sogenannte kommunikative Bibelübersetzung der Bibel und Missionsgesellschaft Biblica (früher IBS), die vom Brunnen Verlag herausgegeben wird. Sie legt mehr Wert auf inhaltliche… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»